(Technik) |
---|
![]() |
Auf dieser Seite beschreiben wir
einige Grundbegriffe aus der Mess-, Steuer- und Regeltechnik
sowie aus der Gebäudeleittechnik. Sie erhalten hier einen
Überblick, Einstieg in die Welt der MSR- und GLT- Technik und
ihren Themen.
Wir bringen ein wenig Licht ins Dunkel.
Fachausdrücke von A bis ZAkkreditierung Formelle Anerkennung der Kompetenz einer Kalibrier-, Prüf-, Inspektions- oder Zertifizierungsstelle, nach international massgebenden Anforderungen bestimmte Prüfungen oder Konformitätsbewertungen durchzuführen. Basiseinheit Eine von mehreren festgelegten Einheiten eines Einheitensystems, mit denen alle anderen Einheiten dargestellt werden können. Eichung Folge von Operationen einer dazu ermächtigten Behörde oder Organisation zur Überprüfung und Bestätigung, dass ein Messmittel den gesetzlichen Vorschriften genügt. Genauigkeit Ausmass der Übereinstimmung zwischen dem Messergebnis und dem Wert der Messgrösse. Inspektion Untersuchung eines Produktentwurfs, eines Produkts, einer Dienstleistung, eines Verfahrens oder einer Anlage und Feststellung ihrer Übereinstimmung mit bestimmten oder – auf Grund einer sachverständigen Beurteilung – mit allgemeinen Anforderungen. Kalibrierung Tätigkeit zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen dem ausgegebenen Wert eines Messgerätes oder einer Messeinrichtung oder dem von einer Massverkörperung oder einem Referenzmaterial dargestellten Wert und dem zugehörigen, durch ein Normal festgelegten Wert einer Messgrösse unter vorgegebenen Bedingungen. Konformitätsbewertung Folge von Operationen zur Überprüfung, ob ein Produkt, ein Prozess oder eine Dienstleistung festgelegten Anforderungen genügt. Die Anforderungen können in gesetzlichen Erlassen, Normen, Herstellerunterlagen oder anderweitig festgelegt sein. Massverkörperung Gegenstand, mit dem in stets gleichbleibender Weise während seines Gebrauchs ein oder mehrere Werte einer Messgrösse wiedergegeben werden sollen (Massstab, Gewichtsstück, Volumenmass). Messung Gesamtheit der Tätigkeiten zur Ermittlung des Wertes einer Messgrösse. Messunsicherheit Parameter des Messergebnisses, der die Streuung der Werte kennzeichnet, die der Messgrösse zugeordnet werden muss. Metrologie Wissenschaft vom Messen. Normal Massverkörperung, Messgerät, Referenzmaterial oder Messeinrichtung zum Zweck, einen oder mehrere Grössenwerte festzulegen, zu verkörpern, zu bewahren oder zu reproduzieren. Qualität Gesamtheit von Merkmalen eines Produkts oder einer Dienstleistung bezüglich der Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Realisierung Verwirklichung einer Masseinheit gemäss ihrer Definition im internationalen Einheitensystem (SI) zum Gebrauch. Referenzmaterial Material oder Substanz von ausreichender Homogenität, von dem bzw. der ein oder mehrere Merkmale so genau festgelegt sind, dass sie zur Kalibrierung von Messgeräten, zur Beurteilung von Messverfahren oder zur Zuweisung von Stoffwerten verwendet werden können. Rückverfolgbarkeit Eigenschaft eines Messergebnisses oder des Wertes eines Normals, durch eine ununterbrochene Kette von Vergleichsmessungen mit angegebener Messunsicherheit auf geeignete Normale, im Allgemeinen internationale oder nationale Normale, bezogen zu sein. Zertifizierung Verfahren, nach dem eine dritte Seite schriftlich bestätigt, dass ein Produkt, ein Prozess oder eine Dienstleistung mit festgelegten Anforderungen konform ist. Zulassung Amtliche Freigabe eines Messmittels oder Messverfahrens zur Eichung oder zum Gebrauch.
|
Gesetze und Normen
Allgemein
Begriffserklärung
Gesetze Gesetze müssen eingehalten werden. Bei Nichteinhaltung der Gesetze machen Sie sich strafbar.
Normen Normen beinhalten die zur Zeit
gültigen und anerkannten Regeln der Technik. Es gelten die Normen der
IEC und der CENELEC. Fehlen international harmonisierte Normen
gelten die schweizerischen Normen. Bei der ernormen Vielfalt der
Normen, ist die Wahl der geeigneten Normen
nicht einfach. Oft kommen noch Anforderungen
(technische Weisungen) der Gebäudeversicherung und der SUVA
hinzu. Können diese Bedingungen nicht eingehalten werden, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, die einen fehlerhaften, gefährlichen Betrieb verhindern (Anlage nur durch instruiertes Personal zugänglich, Warnaufschriften, Sicherheitseinrichtungen, Materialvorschriften, Installationsvorschriften usw.) zurück
|
|
Normen und Richtlinien für Elektro, MSR -
und Leittechnik (eine Auswahl) |
|
Installation SN SEV 1000: 2000 |
NIN
(Niederspannung Installations- Norm) |
Kommunikation die zur Zeit einzige ISO Norm
(Sep. 2005) prEN 13321 EN 50090 EN 50170 DIN19245
Ethernet / RFC's |
LONWorks
|
Programmierung IEC 61131 |
PLC Programming Languages (AWL/FUP/KOP) |
Deutsche Industrie Normen
DIN 19225
|
Benennung und Einteilung von Reglern |
Steuerung / Regelung In der Umgangssprache werden die Begriffe Steuerung sowie Regelung oftmals nicht korrekt verwendet. Es ist jedoch wichtig, diese zwei Begriffe abzugrenzen und richtig anzuwenden. Definition (DIN19 226) Steuerung Das Steuern - die Steuerung ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Grössen als Eingangsgrösse, andere Grössen als Ausgangsgrössen, aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzmässigkeiten beeinflussen.
Regelung Das Regeln - die Regelung ist ein Vorgang, bei dem eine Grösse, die zu regelnde Grösse (Regelgrösse), fortlaufend erfasst, mit einer anderen Grösse, der Führungsgrösse, verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgrösse beeinflusst wird.
|
|
Normsignale in der Messtechnik Im Haustechnikbereich sollten Sie folgende Signale der Messtechnik kennen:
0 -10Vdc 0 - 1Bar (Pneumatik)
Aktive Sensoren haben den Messwandler
integriert, passive Sensoren
Bei
passiven Messungen muss jede Messung
|
|
Netzwerk- Protokolle in der Gebäudetechnik
PROFIBUS
LON
Interbus
EIB/Connex
CANopen
|
|
Funktionen und Dienste der Leitebene Die Leitebene ist
funktionell Bestandteil des MSRL- Systems. Betriebsführung
Alarmierung
Protokollierung
Historische Datenbank
Betriebsoptimierung
Fernabfrage
|